Verbrauchswerte i4 nach 2 Jahren

Kein Werbebild - aber frisch aus dem Werk - BMW i4, eDrive 40

Inzwischen fahre ich den i4 seit fast 24 Monaten mit durchschnittlich 12.000km p.a. Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, wie hoch eigentlich der Verbrauch des BMW i4 ist – insbesondere, da die offiziellen „WLTP“ Werte des Herstellers (18.6 kWh/100km) nicht gerade aussagekräftig sind und von vielen Faktoren abhängig sind:

In diesem Beitrag habe ich beschrieben, dass mein i4 bisher im schlimmsten Fall 30 kwh/100km über eine längere Strecke verbraucht hat – und das ohne Anhänger und bei 130km/h Autobahn (sonst wären es wohl noch mehr geworden).

Trotzdem ist es natürlich sinnvoll, zu schauen, wie sich der Wagen im Durchschnitt über die Jahre im Verbrauch verhält. Daher hier die Anzeige über den Verbrauchswert über 2 Jahre.

BMW i4 Durchschnittsverbrauch nach 2 Jahren

Mit 19.3 kWh/100km liegt der Wert nur unwesentlich über dem offiziellen WLTP Wert.

Wie weit kommt man nun mit diesem WLTP Wert? Normalerweise würde man sagen 85 kW Akku = 83,9 / 19.3 = 434km. Allerdings wird man nie mit 100% losfahren und mit 0% an der Ladesäule ankommen wollen. Ich versuche immer mit mindestens 20% SoC (Restlademenge) an einer Ladestation anzukommen – ist diese belegt, kaputt etc. sollte es dann immer noch bis zur nächsten Lademöglichkeit reichen. Dann kommen wir auf einen Wert von ca. 350km Reichweite durchschnittlich (!)

Vergleicht man diesen Werten anderer Fahrer, so ist es wichtig, auch das jeweils gleiche Fahrerprofil zu vergleichen. Mein Fahrerprofil über die Jahre:

  • ca. 50% Autobahn – auf freier Strecke um die 140 km/h (klar auch mal ab und an auf das Maximum von 185 km/h ausgefahren – aber das waren wohl gerade mal 2% davon)
  • 30% Landstraße
  • 20% Stadtverkehr
  • 90% im Eco Mode gefahren

Wie man sieht, ist der durchschnittliche, reale Wert, relativ nah am WLTP Wert. Allerdings weiss ich inzwischen, dass es wirklich auf die o.g. Rahmensituationen ankommt, welche Reichweite man bei der nächsten Fahrt hat.

Vielleicht habt Ihr auch Erfahrungswerte – nutzt dazu gerne die Kommentarfunktion

Views: 16

Google Maps zur Reiseplanung

Artikel aktualisiert am 02.09.2024

Wer sich schon immer über die vielen Apps zur Reiseplanung und deren fehlende Integration in die Fahrzeugnavigation geärgert hat, der kann wohl demnächst aufatmen. Google wird – vor allem mittels der vielen Erfahrungsberichte – in den nächsten Updates Ladestationen detailliert anzeigen. Das funktioniert zwar schon heute, aber Steckertyp, Verfügbarkeit und genaue Position der Ladestationen fehlen noch.

Kleiner Wermutstropfen: „Dieses Update rollen wir weltweit aus, zunächst für Autos mit integrierten Google Apps und Services“ – d.h. zunächst wird es nur für Fahrzeuge mit „Android Auto“-Integration verfügbar sein.

Den Bericht findet ihr unter diesem Link

Views: 127